
Zutaten für 4 Personen: 1 Karotten, 1 Zuchhini, 300gr Pilze nach Wahl, ein paar Stangen Spargel, 2 Schalotten, 2 Knobaluchzehen, 300gr Reis, 125ml Weißnwein, 750ml Brühe, 1 Messerspitze Safran, 300gr Garnelen, Salz, Pfeffer, Thymian Zubereitung: Schalotten- und Knoblauchwürfel, kleine gehackte Karotten, Zucchini und Waldpilze in ausgelassener Kräuterbutter glasig dünsten, den gewaschenen und abgetropften Reis unter stetigem Rühren zufügen und ebenfalls glasig werden lassen. Mit dem Wein sowie der Brühe ablöschen, den Safran zufügen und ca. 15 Minuten bei mittlerer Flamme garen, häufiges Umrühren nicht vergessen! Die Garnelen und den Saprgel zunächst separat an Olivenöl und Knoblauch anbraten, dann unter den bissfesten Reis heben, kurz erwärmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Thymianzweigen dekorieren. Den Spargel oben auflegen.

Sport hält dein Immunsystem fit! Deshalb: Behalte Deinen Körper trotz Corvid19-Krise im Griff, beachte dabei die nötigen Regeln. Denn: Wir sind alle aufeinander angewiesen und wenn wir uns an diese Regeln halten, schaffen wir es vielleicht schneller als erhofft.Klickt auf folgenden Link und ihr haltet die nötigen Infos zu Home Office, Verletzungsprophylaxe, den Tipps zu "Sport trotz Corona" und und und...

DIE STUDIE Erzielst du die gleichen Resultate wenn du 300 Kalorien bei einer Cycling-Einheit mit gleichbleibender Intensität verbrennst wie wenn du ein Krafttraining mit demselben Kalorienverbrauch absolvierst? Diese Frage wollten Sportwissenschaftler Nigel Harris von der Auckland University of Technology und sein Forschungsteam beantworten. Dazu wurden die Auswirkungen von Training mit Gewichten und Cardio-Training bei gleichbleibender Intensität auf einem Fahrrad verglichen. Die Forscher wollten vor allem herausfinden, wie sich die physiologischen und hormonellen Reaktionen der Studienteilnehmer bei beiden Trainingsarten unterschieden, auch wenn der Kalorienverbrauch exakt derselbe ist.

In der heutigen Zeit können wir mit Fitnesstrackern unsere Trainingsaktivität ganz leicht ermitteln und haben diverse Daten unmittelbar zur Hand. Das kann schnell dazu führen, dass wir unsere Aktivität nur noch danach bewerten, wie viele Kalorien wir dabei verbrennen. Haben wir genug Kalorien verbrannt, um uns den Latte Macchiato nach dem Training oder das Glas Wein nach Feierabend leisten zu können? Die Kalorienbilanz spielt bei der Gewichtskontrolle zwar eine wichtige Rolle, ist aber nicht der einzig wichtige Faktor. Das belegen bahnbrechende neue Forschungsergebnisse. Die New Zealand Study , die im Journal of Science and Medicine in Sport veröffentlicht wurde, ergab Folgendes: Anders als es das einfache Kalorienzählen vermuten lässt, regen bestimmte Trainingsarten die Fettverbrennung mehr an und bringen andere gesundheitliche Vorteile mit sich als andere Trainingsarten. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen eine neue Sichtweise auf Kalorien, denn sie zeigen, dass unterschiedliche Arten von Training unterschiedliche Auswirkungen auf die hormonellen und physiologischen Veränderungen haben, die in unserem Körper stattfinden, und zwar auch, wenn der Kalorienverbrauch derselbe ist. Die Studie wurde von Nigel Harris von der Auckland University of Technology durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, warum es bei Krafttraining und intensiverem Cardio-Training eindeutige Unterschiede gibt, was die Reduktion des Körperfettanteils angeht. Diese Unterschiede wurden in einer früheren Studie belegt, jedoch wollten die Forscher der Ursache genauer auf den Grund gehen.
Zwei neue Studien haben weitere Beweise dafür geliefert, dass Bewegung im mittleren Lebensalter zu einem längeren, gesünderen Leben führen kann. In der ersten Studie an 51 bis 70-Jährigen untersuchten die Forscher die langfristigen Bewegungsgewohnheiten von 315.059 Personen. Diejenigen, die seit der Jugend konsequent trainiert hatten, waren 42 Prozent weniger gefährdet an Herzerkrankungen zu sterben und das Risiko an Krebs zu sterben war ebenfalls 14 Prozent geringer als bei inaktiven Personen. Die zweite Studie konzentrierte sich auf Muskelkraft bei 4.681 Erwachsenen in den USA mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren. Forscher fanden heraus, dass die Wahrscheinlichkeit Diabetes zu entwickeln bei denen mit mittelmäßiger Muskelkraft 32 % geringer ausfiel – interessanterweise, führte eine höhere Muskelkraft andererseits nicht zu einem geringeren Risiko. Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen Muskelkraft und dem Risiko an Typ 2 Diabetes erkranken und kontaktiere uns unter info@vip-personaltrainer.com oder folge uns auf facebook, twitter oder instagram
Steuerfreie Arbeitgeberleistung Nicht nur die Krankenkassen unterstützen die Betriebe bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. Auch Arbeitgeber können pro Beschäftigten und Jahr bis zu 500 Euro für qualitätsgesicherte Maßnahmen zur verhaltensbezogenen Primärprävention und zur betrieblichen Gesundheitsförderung aufwenden, ohne dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Zuwendungen als geldwerten Vorteil versteuern müssen.

Beim Workout mit Hanteln oder Kettlebell: Wähle den Widerstand so schwer, dass dir die letzten ein, zwei Wiederholungen eines Satzes Mühe machen. Dann ist die Intensität genau richtig! Konzentriere dich immer auf eine saubere Ausführung der Bewegungen. Trainiere lieber langsam und korrekt als schnell und unsauber. Auch darf der Widerstand beim Training mit Gewichten nicht zu hoch sein, sonst wirst du den Bewegungsverlauf abfälschen. Deinen Trainingsplan findest du unten. Wichtig: Halte auf jeden Fall die zwei Pausentage ein. Muskeln müssen Zeit haben, sich zu regenerieren! Apropos Trainingsplan: Statt jeweils den ganzen Körper zu trainieren, kannst du dir auch zwei bis drei unserer fünf Miniworkouts vornehmen. Warm-up: Gehe nie kalt ins Workout. Wärme dich vor dem Training einige Minuten auf – etwa mit Seilspringen, Treppenrun oder einer lockeren Laufrunde.